Die Pandemie-bedingten Schulschließungen treffen Kinder mit Flucht- und Migrationshintergrund besonders hart. Bei neu Eingewanderten können die Eltern beim Lernen und Homeschooling kaum Unterstützung leisten, und gerade jüngeren Kindern fehlt das schulische Umfeld nicht nur im Hinblick auf den Lernstoff. Diese Kinder profitieren nachweislich von Lernpatenschaften. Um sicherzustellen, dass die Begleitung auch in Zeiten der Kontaktbeschränkung verlässlich stattfinden kann, vermitteln wir digitale Lernbegleitung. Wollen Sie gerne mehr darüber erfahren, wie digitale Lernbegleitung funktionieren kann? Wollen Sie gerne im Rahmen einer Online-Patenschaft auf Zeit ein Kind bei den Schul- und Hausaufgaben unterstützen? Dann sind Sie herzlich eingeladen zu unserem
Crashkurs „Einführung in die digitale Lernbegleitung“ am 30.03.2021 von 19:00 – 20:30 Uhr
Bei Interesse oder Rückfragen melden Sie sich gerne bei: Claudia Lüdtke Caritasdienste in der Flüchtlingsarbeit (CaDiFa) Caritaszentrum Tübingen Tel. 07071-796214 luedtke.c@caritas-schwarzwald-gaeu.de Kindern lernen helfen – helfen Sie mit!
Die griechische Küstenwache soll Flüchtlinge gefesselt und ins Meer geworfen haben. Mehr dazu hier.
Dazu passt auch die Meldung, dass die griechische Staatsanwaltschaft eine hochschwangere Geflüchtete wegen Brandstiftung belangen will. Das Makabre daran: die Frau hatte sich aus Verzweiflung selbst angezündet.
Dazu sei mal wieder auf die Aktion „Sicherer Hafen in BW“ verwiesen, die die Aufnahme aus unerträglichen Lagern im Süden Europas möglich machen möchte.
Die Bundesregierung stellte eine neue Initiative vor, die jungen Menschen eine bessere Chance auf eine digitale Teilhabe ermöglichen soll. Gerade für Migranten ist dies eine Chance, ihre Bildung zu verbessern.
Jährlich wird am 21. März der internationale Tag gegen Rassismus begangen. Rund um diesen Aktionstag finden im Rahmen der Tübinger Wochen gegen Rassismus vom 15. bis 28. März verschiedene Veranstaltungen und Aktionen statt: Der Integrationsrat stellt vor dem Rathaus einen Kasten der Visionen auf. Tübingerinnen und Tübinger können hier ihre Wünsche und Vorstellungen zum Zusammenleben in einer vielfältigen Gesellschaft äußern. Interessierte können nach Anmeldung an einem postkolonialen Stadtrundgang und einem interkulturellen Theaterstück teilnehmen. Bei der Online-Diskussion des Projekts „TAKT – Tübingen aktiv gegen Diskriminierung“ sprechen Aktive über ihr Engagement gegen Rassismus. Hierzu möchten wir Sie herzlich einladen!