Das Max-Planck-Institut hat im Winter eine gute Zusammenfassung über Aspekte der Migration veröffentlicht. Das Lesen lohnt sich!
Alle Beiträge von IKT Admin
Ankommen
Die Raslans aus Syrien wollen ein Teil von Deutschland sein. Für die Kinder tarnten sie ihre Flucht über die Balkanroute als Urlaub. Dies ist die Geschichte ihrer Reise.
Schulbetrieb nach den Osterferien
An den öffentlichen Schulen ebenso wie an den Schulen in freier Trägerschaft werden in der Woche ab dem 12. April weder Präsenzunterricht noch andere schulische Veranstaltungen stattfinden. Erfasst von dieser Regelung sind auch die Grundschulförderklassen und die Betreuungsangebote der verlässlichen Grundschule, der flexiblen Nachmittagsbetreuung, Horte sowie Horte an der Schule.
In dieser Zeit wird, wie schon in den letzten Phasen des Fernlernunterrichts, eine Notbetreuung angeboten. Dies gilt für die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 1 bis 7, deren Eltern zwingend auf eine Betreuung angewiesen sind. Bitte melden Sie ihr Kind, falls nötig, bis Donnerstagabend (8. 4.2021) über die E-Mail-Adresse poststelle@04144782.schule.bwl.de an. Geben Sie bitte in der E-Mail den Namen des Kindes, die Klasse und die Tage, an denen Notbetreuung benötigt wird, an. Am Freitag wird die Schule eine Anmeldebestätigung mit weiteren Informationen verschicken.
Für die Klassenstufen 1-4 werden Materialpakete zusammengestellt und für die Klassen 5-9 wird Online-Unterricht über Moodle stattfinden. Auch hierzu erhalten Sie genauere Informationen am Freitag per Mail.
Die beiden Abschlussklassen dürfen am Montag, 12. April 2021, wie vor den Ferien, in die Schule kommen.
Kindern lernen helfen in Corona-Zeiten
Die Pandemie-bedingten Schulschließungen treffen Kinder mit Flucht- und Migrationshintergrund besonders hart. Bei neu Eingewanderten können die Eltern beim Lernen und Homeschooling kaum Unterstützung leisten, und gerade jüngeren Kindern fehlt das schulische Umfeld nicht nur im Hinblick auf den Lernstoff. Diese Kinder profitieren nachweislich von Lernpatenschaften. Um sicherzustellen, dass die Begleitung auch in Zeiten der Kontaktbeschränkung verlässlich stattfinden kann, vermitteln wir digitale Lernbegleitung.
Wollen Sie gerne mehr darüber erfahren, wie digitale Lernbegleitung funktionieren kann?
Wollen Sie gerne im Rahmen einer Online-Patenschaft auf Zeit ein Kind bei den Schul- und Hausaufgaben unterstützen?
Dann sind Sie herzlich eingeladen zu unserem
Crashkurs „Einführung in die digitale Lernbegleitung“
am 30.03.2021 von 19:00 – 20:30 Uhr
Bei Interesse oder Rückfragen melden Sie sich gerne bei:
Claudia Lüdtke Caritasdienste in der Flüchtlingsarbeit (CaDiFa) Caritaszentrum Tübingen Tel. 07071-796214
luedtke.c@caritas-schwarzwald-gaeu.de
Kindern lernen helfen – helfen Sie mit!
Aktuelle Coronaregeln
Die aktuellen Regeln in mehreren Sprachen finden Sie bei Tünews International.
Bei der Integrationsbeauftragten der Bundesregierung und des Freistaats Bayern finden Sie weitere Sprachen.
Und hier die aktualisierte CoronaVO der Landesregierung, leider nicht in den vielen Sprachen, die unsere Geflüchteten sprechen.
Auch die für Sie zuständigen IntegrationsmanagerInnen geben gerne Auskunft.
Schwere Vorwürfe gegen Griechenland
Die griechische Küstenwache soll Flüchtlinge gefesselt und ins Meer geworfen haben. Mehr dazu hier.
Dazu passt auch die Meldung, dass die griechische Staatsanwaltschaft eine hochschwangere Geflüchtete wegen Brandstiftung belangen will. Das Makabre daran: die Frau hatte sich aus Verzweiflung selbst angezündet.
Dazu sei mal wieder auf die Aktion „Sicherer Hafen in BW“ verwiesen, die die Aufnahme aus unerträglichen Lagern im Süden Europas möglich machen möchte.
Initiative „Digitale Bildung“ gestartet
Die Bundesregierung stellte eine neue Initiative vor, die jungen Menschen eine bessere Chance auf eine digitale Teilhabe ermöglichen soll. Gerade für Migranten ist dies eine Chance, ihre Bildung zu verbessern.
Wochen gegen den Rassismus, Jahresbericht des Asylzentrums
Jährlich wird am 21. März der internationale Tag gegen Rassismus begangen. Rund um diesen Aktionstag finden im Rahmen der Tübinger Wochen gegen Rassismus vom 15. bis 28. März verschiedene Veranstaltungen und Aktionen statt: Der Integrationsrat stellt vor dem Rathaus einen Kasten der Visionen auf. Tübingerinnen und Tübinger können hier ihre Wünsche und Vorstellungen zum Zusammenleben in einer vielfältigen Gesellschaft äußern. Interessierte können nach Anmeldung an einem postkolonialen Stadtrundgang und einem interkulturellen Theaterstück teilnehmen. Bei der Online-Diskussion des Projekts „TAKT – Tübingen aktiv gegen Diskriminierung“ sprechen Aktive über ihr Engagement gegen Rassismus. Hierzu möchten wir Sie herzlich einladen!
Weitere Informationen finden Sie hier.
Das Tübinger Asylzentrum hat seinen Jahresbericht für 2020 veröffentlicht. Sehr lesenswert!